Kräuter aus den Schweizer Alpen und ihre Wirkung
Arnika
gegen Quetschungen, Prellungen, Blutergüsse, Muskelkater, abschwellend
Farnkraut
löst alle Arten von Krämpfen
Fichtennadeln
gegen rheumatische Entzündungen, antiseptisch
Heublumen
schmerzstillend und krampflösend
Johanniskraut
gegen Nervenschmerzen, Nervenentzündungen und Neuralgien
Kamille
krampflösend, entzündungshemmend, antimikrobielle und desodorierende Wirkung
Lavendel
beruhigend, entspannend
Parakresse
entzündungshemmend, zerteilt Blutergüsse
Pfefferminze
schmerzstillend, angenehmer Duft
Ringelblume
entzündungshemmend, erweichend und antiseptisch
Rosmarin
durchblutungsfördernd, wärmend, belebend
Sumpfporst
entzündungshemmend, abschwellend
Wallwurz
gegen Knochenentzündungen, Arthrose, Arthritis, Gelenkschmerzen
Wunderbaumöl
feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend, Öl enthält viel Vitamin E, hat ungesättigte Fettsäuren und regt die Kollagenbildung der Haut an.
Öle und ihre Wirkung auf die Haut
Eichenrinde
entzündungshemmend, beruhigt die Hautoberfläche
Kürbiskernöl
eines der wertvollsten Öle für den Organismus
Leinsamenöl
enthält ungesättigte Fettsäuren, welche die Haut pflegen
Mandelöl
pflegend, schützend, reizlindernd
Murmeltieröl
enthält Corticosteroide – natürliche verwandte des Kortisons
Olivenöl
Vitamin E, pflegt und schützt die Haut
Orangenöl
beruhigend, harmonisierend, angenehmer Duft
Propolis
entzündungshemmend, gegen Viren, Bakterien und Pilze
Rosengeranienöl
hautpflegend, entzündungshemmend, wohltuender Duft
Sesamöl
enthält wichtige Fettsäuren, hautpflegend
Tannzapfenöl
antiseptisch, gibt eine feine herbe Note
Weizenkeimöl
gegen Hautiritationen, viel Vitamin E
Herstellungsqualität und Sicherheit dank PID-Kosmetikdossier
Sämtliche Produkte von YEGI unterliegen bei einer Produktion diesen regulatorischen Vorschriften und bieten damit dem Konsumenten höchste Wirksamkeit, geprüfte Inhaltstoffe und damit grösste Sicherheit für die Anwendung.
Wärmen oder kühlen?
In der Gesundheitslehre wird diese Frage oft gestellt. Gerne geben wir Ihnen eine Empfehlung.
Wann soll ich wärmen?
Bei langwierigen. chronischen und älteren gesundheitlichen Problemen. Wärmen eignet sich gut für die Entspannung bei verhärteter Muskulatur. Warme Medizinalbäder mit entsprechender Inhaltstoffen kann zu Beschwerdenlinderung beitragen.
Was bewirkt Wärme?
Durchblutungsfördernd, erhöht den Stoffwechsel, entspannt die Muskulatur, wirkt wohltuend und schmerzlindernd
Wann soll ich kühlen?
Verletzungen in der Akutphase (Anfangsphase). Dadurch wird negative Entwicklung von Schwellungen, Blutergüssen und Entzündungen vorgebeugt.
Ist die Schwellung oder Entzündung abgeklungen, können Verletzung wärmend behandelt werden. Dies ist sehr individuell, der Erfolg ist je nach Verletzung und Mensch unterschiedlich.
Was bewirkt Kälte?
Durchblutungshemmend, setzt Schmerzempfindung herab, entzieht Wärme, dämpft Entzündungen, wirkt abschwellend.